Ein Theaterstück über den belgischen Kindermörder Marc Dutroux ausgerechnet mit Kindern zwischen 8 und 14 Jahren auf die Bühne zu bringen – das riecht nach Skandal und einer Idee des Schweizer Regisseurs Milo Rau, der sich schon länger mit der Darstellbarkeit des Bösen befasst. In „Five Easy Pieces“ verdoppelt Rau die Theatersituation, indem er sieben Kinder und einen Regisseur (Peter Seynaeve) beim Proben zeigt. Die auf dokumentarischem Material beruhenden Szenen rund um den Fall Dutroux – Interviews mit dem Vater des Täters, aber auch mit Eltern der Opfer, der Bericht eines Polizisten, der nie verschickte Brief eines entführten Mädchens an ihre Eltern – werden zunehmend von der Frage überlagert, wie und ob überhaupt Kinder in diesem Fall Figuren spielen können. In seiner hochambivalenten, die eigene Ethik streng reflektierenden Inszenierung gelingt es Milo Rau, die selbstbewussten Individualitäten der Genter Kinder gegen das Böse, auch in der Kunst, in Szene zu setzen.
Staging a play about the Belgian child murderer Marc Dutroux with children between the ages of 8 and 14, of all people? This reeks of scandal – and of an idea developed by Swiss director Milo Rau, who has been exploring the representability of evil for some time. In “Five Easy Pieces”, Rau duplicates the theatre situation by showing seven children and a director (Peter Seynaeve) at rehearsals. Scenes based on documentary material from the Dutroux case – interviews with the perpetrator’s father, but also with victims’ parents, a policeman’s report, a never-sent letter from a kidnapped girl to her parents – are increasingly superimposed by the question of how and whether children can play characters in this case at all. In his highly ambivalent production, which rigorously reflects on its own ethics, Milo Rau manages to set the self-confident individualities of the children from Ghent against evil, including the evil in art.