Ein Glashaus wie aus dem Wunschkatalog für Wohlstandskinder: Hier hinein verpflanzt Regisseur Simon Stone Tschechows „Drei Schwestern“. In ein modernes Ambiente, das dank Drehbühne rundum einsehbar ist. Allenfalls für Sekunden versperrt die Fassade dem Publikum die freie Sicht auf Streit und Sex und Saufgelage – denn das alles wird kommen in dieser gegenwärtigsten Tschechow-Bearbeitung, die das Theater seit Langem gesehen hat. Stone hat die Dialoge komplett neu geschrieben und den Figuren eine Haut von heute angepasst, Tschechows Story und die Konfliktkonstellation aber übernommen – die Tragikomik, die Melancholie, die Sehnsucht und den Schmerz. Das hervorragende Basler Ensemble veredelt die Trivialität der Geschehnisse rund um Irinas Geburtstagsfest, indem es die Verlogenheiten der Daily Soap im Ferienhaus der Schwestern mit ausspielt. Trivialität ist hier eine dünne, durchsichtige Schutzhülle. Darunter tragen die Figuren nur noch nackte Verzweiflung. Und die Narben von der vergeblichen Suche nach dem Glück.
A glasshouse straight from the wish list of affluent children: This is where director Simon Stone sets Chekhov’s “Three Sisters”. A modern ambience, accessible from all sides, thanks to a revolving stage. Only for seconds, if that, does the façade block the audience’s view of arguments and sex and boozing sessions – because that’s what goes on in this most contemporary Chekhov adaptation the theatre has seen for a long time. Stone completely re-wrote the dialogue and fitted his characters with a modern-day skin, while retaining Chekhov’s story and conflict constellation, his tragicomedy, melancholy, longing and pain. The excellent Basel acting company enhances the triviality of events surrounding Irina’s birthday party by also acting out the phoniness of the daily soap set in the sisters’ holiday home. Triviality is a thin, transparent protective cover. Underneath, the characters wear nothing but naked despair. And the scars of their fruitless search for happiness.