Was für ein todtrauriger, an der Welt verzweifelter Text ist doch dieser „Woyzeck“. Selten kam seine Aussichtslosigkeit so bewegend zum Ausdruck wie in dieser Inszenierung, die eigentlich eine präzise getaktete Maschine ist, in der Sound, Wort und Bewegung wie ein gut geschmiertes Räderwerk ineinandergreifen und sich gegenseitig dynamisieren. Es gibt atemberaubende Bühnensituationen, und das Verblüffende ist, dass die spektakuläre Maschine, die immer auch als Maschine sicht- und hörbar ist (und als solche auch ihre eigene Schönheit hat) eine ungeahnte Emotionalität freisetzt, eine Direktheit der Erzählung, der man sich schwer entziehen kann – über eine naheliegende Metaphorik hinaus, die das Maschinenrad und das Im-Kreis-Drehen implizieren und die freilich mit Woyzecks perspektivlosem „Immerzu“ exakt zusammenfällt. Selbst Naturbilder wie das Feld oder das Moor evoziert dieses a priori vollkommen naturabgewandte Setting erstaunlich anschaulich. Vor allem aber das Drama von Woyzecks aussichtslosem Lauf.
What a deeply unhappy text this “Woyzeck” is, despairing of the world. Rarely has its hopelessness found such poignant expression as in this production, which is in fact a precisely synchronized machine, where sound, words and movement interlock like a well-greased clockwork, giving each other momentum. There are breathtaking stage situations, and what is most astonishing is that this spectacular machine (which is always visibly and audibly recognisable as a machine – and as such develops a beauty all its own) frees an unimagined level of emotionality, a directness of narration that is hard to escape – far beyond any obvious imagery implied by the machine wheel and the circular motion, although it admittedly exactly corresponds with Woyzeck’s hopeless “always”. Even images of nature, like a field or the moors, are evoked with astonishing vividness by this setting that has no a priori connotations of natural environment whatsoever. Above all else, however, it evokes the drama of Woyzeck’s hopeless run.