Vor zwei Jahren war Anna-Sophie Mahlers Adaption von Joseph Bierbichlers Roman „Mittelreich“ zum Theatertreffen eingeladen: ein leiser, die Begriffe von Heimat und Familie dekonstruierender Musiktheaterabend über drei oberbayerische Seewirt-Generationen. In der Tradition der Appropriation Art, die Ende der Siebzigerjahre normative Kategorien der Kunstwelt in Frage stellte, kopiert Regisseurin Anta Helena Recke diese Inszenierung, verändert jedoch ein bedeutendes Detail: Ihr Cast besteht ausschließlich aus Schauspieler*innen of Color. Die Inszenierung eignet sich erstmals auf einer deutschen Stadttheaterbühne in dieser Form ein „weißes“ Werk an, um das mit einer scheinbar einfachen Überlegung zu adressieren: Was ist anders, wenn eine schwarze Besetzung statt einer weißen spielt? Während auf der Bühne die bereits bei Bierbichler/Mahler verhandelten Themen wie Privilegien, Ausgrenzung und Verdrängung neu und doppelt ins Schwingen geraten, fordert die „Kopie“ eine Reflexion der eigenen Wahrnehmungsmuster sowie der Institution Theater und ihrer strukturellen Rassismen.
Two years ago, Anna-Sophie Mahler’s adaptation of Joseph Bierbichler’s novel “Mittelreich” was presented at the Theatertreffen: a quiet evening of musical theatre that deconstructed the concepts of home and family across three generations of Bavarian lake-side innkeepers. Following the tradition of “appropriation art”, which questioned the art world’s normative categories in the late 1970s, director Anta Helena Recke has copied this production, but with one significant change: Her cast consists entirely of actors of colour. This production is the first to ever appropriate a “white” play on the stage of a German city theatre, to address it with an apparently simple thought: What is different when there is a black cast rather than a white one? While on stage the topics of privilege, exclusion and displacement, familiar from the Bierbichler/Mahler-version, are moving in new and doubled vibrations, this “copy” demands a reflection on our patterns of perception and on the institution of the theatre and its structural racisms.